Erschienen in: taz

Kunstfleisch, Mikroben, Seetang

Tierische Produkte treiben die Erderwärmung an. Doch sind alternative Eiweißquellen auch wirklich umweltfreundlicher?

Kaum Unterstützung

Chronische Krankheiten bei Kindern belasten die ganze Familie. Auch in Kita und Schule gibt es meist keine Betreuung. Eltern werden alleingelassen.

Grünes Licht für Mehlwürmer

Insekten gelten als klimaschonender Ersatz für Steak & Co. Mehlwürmer sind nun EU-weit erlaubt. Insektenfarmen bergen jedoch auch Risiken.

Nanopartikel in Lebensmitteln – Unter Verdacht

Zahlreichen Lebensmitteln wird der Nanostoff Titandioxid beigemengt. Doch zunehmend gibt es Hinweise auf gesundheitsschädliche Folgen.

Der Geschmack des Weins

Die geografische Herkunft soll sich im Geschmack von Wein wiederfinden. Es gibt zwar eine Terroir-Charakteristik, sie wird jedoch gerne überschätzt.

Jodmangel wieder auf dem Vormarsch

Besonders Vegetarier und Veganer sind betroffen. Dies müsste jedoch nicht so sein

Mit dem Laptop auf den Acker

In der Landwirtschaft schreitet die Digitalisierung und Vernetzung voran. Farming 4.0 soll die Umwelt schonen. Sorge bereitet noch der Datenschutz.

Mit Quark zu Muskeln

Ein Plus an Eiweiß kann beim Abnehmen und Muskelaufbau helfen. Notwendig sind mit Proteinen angereicherte Lebensmittel nicht.

Gegen Corona helfen weder Diäten noch Vitaminpillen

Es gibt keine einzelnen Lebensmittel oder Vitamintabletten, die das Immunsystem stärken. Mangelernährung und Übergewicht sind hingegen Risikofaktoren für schwere Verläufe

Maue Qualität

Umweltforscher haben Tests entwickelt, um Chemie-Cocktails in Flüssen zu bewerten. Nun fordern sie, dass das Gewässermonitoring überarbeitet wird.