Erschienen in: taz
Nanopartikel in Lebensmitteln – Unter Verdacht
Zahlreichen Lebensmitteln wird der Nanostoff Titandioxid beigemengt. Doch zunehmend gibt es Hinweise auf gesundheitsschädliche Folgen.
Der Geschmack des Weins
Die geografische Herkunft soll sich im Geschmack von Wein wiederfinden. Es gibt zwar eine Terroir-Charakteristik, sie wird jedoch gerne überschätzt.
Jodmangel wieder auf dem Vormarsch
Besonders Vegetarier und Veganer sind betroffen. Dies müsste jedoch nicht so sein
Mit dem Laptop auf den Acker
In der Landwirtschaft schreitet die Digitalisierung und Vernetzung voran. Farming 4.0 soll die Umwelt schonen. Sorge bereitet noch der Datenschutz.
Mit Quark zu Muskeln
Ein Plus an Eiweiß kann beim Abnehmen und Muskelaufbau helfen. Notwendig sind mit Proteinen angereicherte Lebensmittel nicht.
Gegen Corona helfen weder Diäten noch Vitaminpillen
Es gibt keine einzelnen Lebensmittel oder Vitamintabletten, die das Immunsystem stärken. Mangelernährung und Übergewicht sind hingegen Risikofaktoren für schwere Verläufe
Maue Qualität
Umweltforscher haben Tests entwickelt, um Chemie-Cocktails in Flüssen zu bewerten. Nun fordern sie, dass das Gewässermonitoring überarbeitet wird.
Fragwürdige Fleisch-Studie
Fleisch ist doch nicht so ungesund wie bisher angenommen. So lautete das Fazit einer Studie. Ernährungsforscher widersprechen vehement.
„Depressive Hühner“
Federpicken ist in der Hühnerhaltung weit verbreitet. Die Tiere rupfen sich gegenseitig die Federn. Forscher suchen nach Abhilfe.
Ungesund oder doch völlig harmlos?
Die Anzahl von verzehrten Fertigprodukten hat sich in zehn Jahren verdoppelt. Forscher untersuchen derzeit, ob und warum sie der Gesundheit schaden.