taz

Dem Schleim auf der Spur

Erschienen 15.8.2025 in: taz

In körperlichem Schleim entdecken Forschende wahre Powerstoffe. Sie könnten im Kampf gegen das Altern helfen und dabei, Arzneien zu entwickeln.

Von Softdrinksteuern und Werbeverboten

Erschienen 15.4.2025 in: taz

Die Zahl der Übergewichtigen nimmt weltweit zu. Gründe dafür sind der moderne Lebensstil und fehlende politische Gegenmaßnahmen. Fünf Länderbeispiele.

Käse ohne Kuh

Erschienen 3.1.2025 in: taz

Kimchi, Kombucha und auch Käse: Beschert uns die Fermentation wirklich eine neue Welt veganer Ersatzprodukte? Und wie klimafreundlich ist das Ganze?

Warum Nahrungsstudien komplex sind

Erschienen 3.5.2024 in: taz

Ernährungsstudien unterliegen nicht den Standards wie etwa Medizin. Dennoch ist die Ernährungsforschung auf dem Weg zu einer harten Wissenschaft.

Spritze statt Sport und Diät

Erschienen 29.1.2024 in: taz

Seit Juli 2023 sind in Deutschland Abnehmmedikamente auf dem Markt, die wirklich helfen. Doch die Nebenwirkungen sind noch gar nicht erforscht.

Bakterien auf dem Speiseplan

Erschienen 24.11.2023 in: taz

Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien fressen. Sie könnten in Zukunft eine Rolle bei der Bekämpfung von resistenten Keimen spielen.

Was die Süßstoff-Warnung bedeutet

Erschienen 17.8.2023 in: taz

Die WHO steht nach der Krebswarnung vor einem Süßstoff in der Kritik. Anders als bei Zucker sei nicht belegt, dass Aspartam zum Krebsrisiko beitrage.

Abnehmen mit Diabetes-Medikament: Spritze statt Sport

Erschienen 16.5.2023 in: taz

Um Semaglutid gibt es einen Hype. Der Wirkstoff senkt den Blutzucker bei Diabetes – und hilft beim Abnehmen. Doch Medikamente mit ihm bergen Risiken.

Der Löffel im Sekt kann weg

Erschienen 23.12.2022 in: taz

Schmecken Biogänse besser? Gibt es mehr Familienkrach zu Weihnachten? Ums Fest der Feste ranken sich viele Mythen. Das sagt die Wissenschaft dazu.

Weizen For Future!

Erschienen 22.10.2022 in: taz

Klimawandel und Kriege gefährden die globale Ernährungssicherheit. Doch wie lassen sich Erträge steigern, ohne die Umwelt weiter zu belasten? Forscher haben einige Lösungen

1 2 3 6