Publikationen
- Themen
- Kategorien
- Erschienen in
Was soll ich essen, Siri?
Erschienen 25.6.2019 in: spektrum.deMit Hilfe von Big Data wollen Forscher ergründen, wie man Diäten maßschneidern kann. Die Technik ist dabei weniger limitierend als die Frage, welche Daten sinnvoll sind – und ob die Empfehlungen wirklich gesund erhalten.
„Askese vereinfacht einen Teil des Alltags“
Erschienen 14.6.2019 in: Forum – das WochenmagazinDie Wissenschaftsjournalistin Kathrin Burger beschäftigt sich in ihrem neuen Buch eingehend mit Foodamentalismus – der Rolle der Ernährung als Ersatzreligion, über die sie auch im Interview spricht.
„Kinder sind ja sehr brutal“
Erschienen 24.5.2019 in: tazÜbergewichtige Kinder leiden häufig auch unter dem Gespött ihrer Altersgenossen, sagt der Düsseldorfer Kinder- und Jugendarzt Hermann Kahl.
Lasst die Bruderhähne leben!
Erschienen 13.5.2019 in: spektrum.deDas millionenfache Kükentöten in der Eierindustrie soll beendet werden. Darum suchen Forscher nach Zweinutzungsrassen oder Methoden zur Geschlechtsbestimmung im Ei.
Wie Essen als Seelentröster wirkt
Erschienen 18.4.2019 in: Spiegel onlineDie Lieblingsgerichte dürfen wieder auf den Tisch, die Stimmung steigt. Warum aber heben manche Speisen überhaupt die Laune? Es hat mit Belohnungssystemen im Gehirn zu tun – und mit der Kindheit.
Foodamentalismus – Wie Essen unsere Religion wurde
Erschienen 17.4.2019 in: Riva VerlagEssen als Religionsersatz? Essen nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserem Leben ein. Ob vegan, paläo, clean, glutenfrei oder komplett ohne Kohlenhydrate, immer mehr Menschen definieren sich über ihre Ernährung. Keine Essenseinladung und kein Restaurantbesuch mehr ohne Sonderwünsche und immer neue Einschränkungen. Andersgläubige werden schnell verurteilt, in den sozialen Medien herrscht ein regelrechter Krieg zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen und die Angst vor bestimmten Lebensmitteln greift um sich. Das soziale Leben bricht zusammen, es werden Klassen- und Geschlechterkämpfe geführt und die Gesellschaft spaltet sich! Wird es wirklich so weit kommen? Die Wissenschaftsjournalistin Kathrin Burger geht dem Phänomen »Foodamentalismus « auf den […]
Zum Frühstück Insektenbutter aufs Brot
Erschienen 9.4.2019 in: Zeit onlineSchokoaufstrich, Tütensuppe, Biosprit: Fast überall ist Palmöl drin – und das ist ein Problem. Diese fünf Alternativen könnten Palmöl der Umwelt zuliebe künftig ersetzen.
Was von Detox-Diäten und Fasten zu halten ist
Erschienen 9.4.2019 in: spektrum.deDer Körper kann sich sehr gut selbst entgiften. Und auch zum langfristigen Abnehmen sind radikale Fastenkuren wenig geeignet. Nur das Heilfasten kann für Kranke hilfreich sein.
Giftstoffe und Plastikberge
Erschienen 6.4.2019 in: tazIm Verpackungsmaterial für Lebensmittel tummeln sich Stoffe, deren Schädlichkeit nur schwer zu bewerten ist. Einige Forscher fordern strengere Gesetze.
Wenn Essen krank macht
Erschienen 1.2.2019 in: Herder VerlagDer Verzicht auf bestimmte Lebens mittel liegt im Trend. Zum Glück kommen echte Nahrungsmittelallergien und -unverträglich keiten bei Kindern nur selten vor