Thema: Psychologie

Schlank mit intuitivem Essen? Funktioniert leider nur bedingt

Essen nach Bauchgefühl liegt im Trend. Obwohl die Methode zur Gewichtsregulation wenig taugt, kann sie trotzdem positive Auswirkungen haben – vor allem auf die Psyche.

Der Löffel im Sekt kann weg

Schmecken Biogänse besser? Gibt es mehr Familienkrach zu Weihnachten? Ums Fest der Feste ranken sich viele Mythen. Das sagt die Wissenschaft dazu.

Warum gemeinsam essen gesund ist

Dass die Familie zusammen isst, wird zunehmend seltener. Gemeinsames Essen verbindet und ist gesund, doch es sollte nicht romantisiert werden.

Kampf gegen den eigenen Körper

Essstörungen nehmen zu. Psychotherapien helfen jedoch nicht allen Betroffenen. Ein neuer Therapieansatz ist das Neurofeedback – ob es wirkt, ist noch unklar

Frage? Antwort!

Überlebenstipps für besorgte Eltern rund um gesunde Ernährung, nachhaltigen Konsum und diverse Erziehung

Kaum Unterstützung

Chronische Krankheiten bei Kindern belasten die ganze Familie. Auch in Kita und Schule gibt es meist keine Betreuung. Eltern werden alleingelassen.

Liebe jedes Gramm an dir! Neue Studien zu Body Positivity

Studien zeigen, dass viele dicke Menschen durch Diskriminierung psychisch erkranken. Was hilft dagegen?

„Askese vereinfacht einen Teil des Alltags“

Die Wissenschaftsjournalistin Kathrin Burger beschäftigt sich in ihrem neuen Buch eingehend mit Foodamentalismus – der Rolle der Ernährung als Ersatzreligion, über die sie auch im Interview spricht.

Wie Essen als Seelentröster wirkt

Die Lieblingsgerichte dürfen wieder auf den Tisch, die Stimmung steigt. Warum aber heben manche Speisen überhaupt die Laune? Es hat mit Belohnungssystemen im Gehirn zu tun – und mit der Kindheit.

Foodamentalismus – Wie Essen unsere Religion wurde

Essen als Religionsersatz? Essen nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserem Leben ein. Ob vegan, paläo, clean, glutenfrei oder komplett ohne Kohlenhydrate, immer mehr Menschen definieren sich über ihre Ernährung. Keine Essenseinladung und kein Restaurantbesuch mehr ohne Sonderwünsche und immer neue Einschränkungen. Andersgläubige werden schnell verurteilt, in den sozialen Medien herrscht ein regelrechter Krieg zwischen […]