Thema: Psychologie
Liebe jedes Gramm an dir! Neue Studien zu Body Positivity
Studien zeigen, dass viele dicke Menschen durch Diskriminierung psychisch erkranken. Was hilft dagegen?
„Askese vereinfacht einen Teil des Alltags“
Die Wissenschaftsjournalistin Kathrin Burger beschäftigt sich in ihrem neuen Buch eingehend mit Foodamentalismus – der Rolle der Ernährung als Ersatzreligion, über die sie auch im Interview spricht.
Wie Essen als Seelentröster wirkt
Die Lieblingsgerichte dürfen wieder auf den Tisch, die Stimmung steigt. Warum aber heben manche Speisen überhaupt die Laune? Es hat mit Belohnungssystemen im Gehirn zu tun – und mit der Kindheit.
Foodamentalismus – Wie Essen unsere Religion wurde
Essen als Religionsersatz? Essen nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserem Leben ein. Ob vegan, paläo, clean, glutenfrei oder komplett ohne Kohlenhydrate, immer mehr Menschen definieren sich über ihre Ernährung. Keine Essenseinladung und kein Restaurantbesuch mehr ohne Sonderwünsche und immer neue Einschränkungen. Andersgläubige werden schnell verurteilt, in den sozialen Medien herrscht ein regelrechter Krieg zwischen […]
Probiotika statt Antidepressiva?
Psyche und Darmflora hängen zusammen. Zwar wird zur Darm-Hirn-Achse geforscht, Therapien oder Ernährungstipps sind in weiter Ferne.
Schlankheitswahn in der Schwangerschaft
Selbst in der Schwangerschaft machen sich immer mehr Frauen Druck, möglichst fit und schlank zu sein. Das trübt die Freude auf das Kind. Und einseitige Diäten können auch schaden.
Kinder in Regenbogenfamilien: Es gibt kaum Unterschiede
Homosexuellen Paaren wird Kindererziehung nicht zugetraut. Dabei belegen zahlreiche Studien, dass es überhaupt keinen Grund zu Sorge gibt.