Erschienen in: spektrum.de

Meeresfrüchte mit Glibberfaktor

Insekten waren gestern – nun sollen auch Quallen auf den Teller kommen. Doch die ungewohnten Nahrungsmittel werfen Fragen auf, nicht zuletzt auch: Wer isst die freiwillig?

Sechsbeiner mit Potenzial

Insekten sind nicht nur als Lebensmittelzusatz geeignet – sondern als vielseitiger Rohstoff. Eine ganze Reihe von Anwendungen sind in der Versuchsphase. Doch es gibt auch Probleme.

Bonusprogramme der Krankenkassen: Gesundheit vor allem für Gesunde

Bonusprogramme vom Kochkurs bis zur Vorsorgeuntersuchung sollen die Gesundheit fördern. Ob sie das tun, ist aber unklar. Oft erreichen sie vor allem die, die sie nicht brauchen.

Wie gesund ist klimafreundliche Ernährung?

Gegen Mangelernährung und für das Klima: Wissenschaftler rechnen aus, wie wir essen müssen, um unseren Planeten zu retten. Doch nicht alle sind einverstanden.

9000 Jahre Training fürs Immunsystem

Die uralte Kulturtechnik des Fermentierens ist gerade der neueste heiße Trend. Wahrscheinlich ist das sogar wirklich gesund, so ganz genau weiß die Forschung das aber noch nicht.

Der Aufstieg der veganen Ersatzstoffe

Sie enthalten keine Tierprodukte – dafür viele Zusatzstoffe. Fachleute und Start-ups wollen nun vegane Imitate von Fleisch und Milch noch gesünder und nachhaltiger machen.

Wie grün ist der Lachs?

Ein besseres Leben für Lachs und Co? Manchmal reicht es schon, die Tiere tiefer schwimmen zu lassen. Doch am Ende stellt sich auch bei der Aquakultur die Gewissensfrage.

Ist Glutamat vielleicht sogar gesund?

Köchen und Gourmets nicken, wenn sie hören: Glutamat stört im Essen. Womöglich schade es gar der Gesundheit. Tatsächlich ist eine gewisse Skepsis berechtigt.

Mikroben könnten die Welt ernähren

Die derzeitige Landwirtschaft ist wenig nachhaltig. Könnten Bakterien, Hefen, einzellige Pilze oder Algen zukünftig die Produktion von tierischen Lebensmitteln oder Palmöl ersetzen?

Macht Milch krank – oder munter?

Einst galt Milch als besonders wertvoll, heute ist sie in vielen Kreisen verschrien. Ihr wird nachgesagt, Krankheiten bis hin zu Krebs auszulösen – und immer mehr Menschen glauben, allergisch zu sein. Was ist dran?